Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841)

Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Dazwischen lagen die durch die sog. Februarrevolution wiederhergestellte Republik (dementsprechend Zweite Republik) von 1848 mit Louis Napoléon als Präsident, dann das Zweite Kaiserreich von 1852–1870 mit ihm als Kaiser Napoleon III, bis zu seiner Absetzung nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71). Nach Ausrufung der Dritten Republik 1871 bis zu den Verfassungsgesetzen von 1875 gab es eine unikamerale Nationalversammlung.

Grundriss des Sitzungssaales der Abgeordnetenkammer in der Illustrirten Zeitung (1843)

Das Oberhaus war entweder das adelige Chambre des Pairs (1814–1848) beziehungsweise der Senat (1876–1940). Beide zusammen bildeten in der Dritten Republik die Nationalversammlung.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search